Klybeckmatte

Ziel

Die Klybeckmatte offenbart sich als grüne ruhige Wohnwelt.

Status

In Planung

Media

Aktueller Stand:

Die Klybeckmatte offenbart sich als grüne ruhige Wohnwelt. Diese Nachbarschaft verströmt modernen, urbanen Charme, während sie Raum für Familien, Generationen und soziale Interaktion bietet. Die Klybeckmatte vermittelt ein Gefühl von Geborgenheit, Lebensfreude und Grün – ein Ort, der gut erschlossen, lebendig und doch von der Ruhe des Parks geprägt ist. Das Fehlen eines industriellen Erbes macht diesen Ort einzigartig und besonders. Menschen, die in Harmonie wohnen, sich erholen und die Freizeit im Park geniessen wollen, sind hier genau richtig. In der Klybeckmatte verschmelzen traditionelles Wohnen mit der Frische der Natur, und Familienfreundlichkeit mit generationsübergreifender Gemeinschaft.

Sozialraum: 

Ruhe und Natur prägen das Bild der Klybeckmatte, während die Innenhöfe und Vorplätze das Gemeinschaftsgefühl stärken. Angrenzend zur Wiese und mit einem einladenden Park, zieht sie nicht nur Bewohnerinnen und Bewohner, sondern auch Besucherinnen und Besucher an. Ein Ort des Zusammenkommens, generationenverbindend und lebendig.

  • Ruhe und Grün dominieren, Velo- sowie Fussgängerverkehr sind spürbar.
  • Gastronomie und Quartierangebote treffen auf moderne Wohnformen.
  • Nähe zur Schule und das Eigenleben in Innenhöfen sind prägend.
  • Es herrscht eine wohlige Distanz zu Verkehr und Urbanität.
  • Dichtes Nebeneinander unterschiedlicher Bauträger und Wohnformen.
  • Grosszügige Freiräume bereichern hier das Leben.
  • Die Klybeckmatte ist über die Wiese direkt mit dem Stücki Park und über die Färberstrasse mit dem Klybeckquartier verbunden.
  • Die Nähe zum Erholungsgebiet "Lange Erlen" und dem Flussraum "Wiese" macht sie besonders attraktiv.

Gestaltung:

In der Klybeckmatte treffen traditionelle Baustrukturen auf nachhaltige Architektur. Sie zeichnet sich durch traditionelle Bebauungsstrukturen mit grosszügigen Innenhöfen und einer weitläufigen Parklandschaft aus. Individuell gestaltete Einheiten bilden eine teilaufgelöste Blockrandbebauung, ergänzt durch nachhaltige Elemente wie Dachbegrünung, Photovoltaikanlagen und ökologische Bauweisen.

  • Grosszügige, durchgrünte Innenhöfe und Schwellzonen bieten Platz zum Verweilen.
  • Eine reiche Parklandschaft lädt zum Spaziergang ein.
  • Die Wiese ist das zentrale Erholungsgebiet und wird entsprechend in Szene gesetzt.
  • Solide Architektur steht im Dialog mit grünen Elementen.

Nutzung:

Die Klybeckmatte zeichnet sich durch Vielfalt und Gemeinschaft aus. Verschiedene Nutzungsarten formen diese Nachbarschaft, wo Generationen harmonisch zusammenleben. Ein Ort, der Tradition und zeitgemässen Wandel vereint.

  • Familienfreundliche Wohnungen bereichern das Angebot.
  • Genossenschafts-Cluster bieten Raum für Gemeinschaft.
  • Das Konzept des generationsübergreifenden Wohnens prägt das Bild.
  • Öffentliche Einrichtungen stärken das Gemeinschaftsgefühl.

Monitoring

Verwandte Inhalte