Über Qek

Quartierentwicklung klybeckplus ist ein Projekt von klybeckplus.
Für weitere allgemeine Informationen besuchen Sie klybeckplus.ch.

Die Entwicklung von klybeckplus erstreckt sich über mehrere Generationen.

Wir befinden uns in einer frühen Phase. Es ist daher nicht möglich, alle Fragen schon heute zu beantworten. Das ist auch nicht wünschenswert. Die Welt und unsere Gesellschaft verändert sich ständig. Ein so langfristiges Projekt muss agil bleiben und sich an technologische und gesellschaftliche Entwicklungen anpassen.

In Planungsprozessen wird ein rechtlicher Rahmen festgelegt. Er beschreibt, welche städtebauliche Grundsätze gelten und wo gebaut wird. Es handelt sich so zu sagen um die «Hardware» des Projekts.

Aber: Der rechtliche Rahmen definiert nicht die künftige Nutzung. Wie das Areal belebt wird, welche Atmosphäre entstehen soll, diese Fragen kann er nicht beantworten. Dazu braucht es die Quartierentwicklung klybeckplus. Das ist die «Software» des Projekts. 

Nehmen wir ein Beispiel. Die Wohnnutzung und ihre Menge werden in der Nutzungsplanung festgelegt. Die Nutzungsplanung legt maximale Gebäudehöhen sowie den Wohnanteil fest.

Aber: Handelt es sich dabei um Studentenwohnungen? Oder um Wohnraum für Senioren? Um eine Wohngemeinschaft? Um bezahlbaren Wohnraum oder um Eigentumswohnungen?

Ein weiteres Beispiel. Die Nutzungsplanung definiert die Lage und die Grösse der Parks. Aber wie werden diese ausgestattet? Wo befinden sich laute Spielplätze für Jugendliche, und wo die ruhigen Oasen? 

Das sind Fragen, die sich aktuell den Partnern stellen. Einige Antworten können schnell gegeben werden, andere nicht. Einige Optionen werden überprüft und umgesetzt. Andere wurden und werden nach der Prüfung wieder verworfen.

Um den Dialog mit der breiten Öffentlichkeit transparent zu führen, ist es wichtig, die Fragen, die sich den Planungsteams stellen, offen darzustellen. Und mit der Bevölkerung offen darüber zu diskutieren. 

Quartierentwicklung klybeckplus (Qek): Sinn und Zweck 

Die Quartierentwicklung klybeckplus (Qek) hat zum Ziel, gemeinsam zukunftsweisende Lösungen für das neue Basler Stadtquartier zu entwickeln. Anders als die rechtsverbindlichen Planungsverfahren bietet dieser Prozess einen informellen Rahmen, um das Städtebauliche Leitbild kontinuierlich mit verschiedenen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, ökologischen und (sozio-)kulturellen Aspekten zu ergänzen. Die Quartierentwicklung klybeckplus ist ein freiwilliges Engagement der Planungspartner über die Nutzungsplanung hinaus, ein gelingendes Quartierleben zu ermöglichen. Die Quartierentwicklung klybeckplus (Qek) dient als laufender Lernprozess, der die Akteurinnen und Akteure in einen gemeinsamen Dialog einbezieht:

Die Dialogworkshops

Die Dialogworkshops mit der Bevölkerung ermöglichen den Blick in die Planungs-Werkstatt. Die Inputs der Teilnehmenden werden von den Planungspartnern entgegengenommen und die wichtigsten Erkenntnisse fliessen in die weitere Entwicklung von klybeckplus ein. 

zu den Dialogworkshops

Das Monitoring

Das Monitoring hält die Fragen und Anregungen der Bevölkerung an die Planungspartner systematisch fest. Sie dienen der Bevölkerung und den Planungspartnern als Instrument, um die Bearbeitung und Umsetzung der Anliegen zu dokumentieren.

zum Monitoring

Themenfelder: Die Themen der Quartierentwicklung klybeckplus

Pro Themenfeld werden unterschiedliche Kenngrössen aufgeführt, welche im weiteren Planungsverlauf berücksichtigt werden sollen. Die Inhalte basieren auf der bisherigen Planung und der Konsolidierung verschiedener Impulse (Workshops mit Fachstellen des Kantons Basel-Stadt, Dialogworkshops mit der Bevölkerung, Inputs der Planungspartner etc.). Die Themen werden laufend aktualisiert.

zu den Themenfeldern

Alle drei Werkzeuge sind öffentlich und helfen dabei, die Planungspartner untereinander sowie die Planungspartner und weitere aktive Akteure miteinander (Bevölkerung, Quartiervereine, Pioniere, etc.), im Dialog zu halten und gemeinsam an der Zukunftsausrichtung von klybeckplus zu arbeiten. 

Einbettung Quartierenentwicklung in den Gesamtprozess klybeckplus

Verortung Quartierentwicklung klybeckplus im Planungsprozess

Stadtentwicklung Klybeck-Kleinhüningen

Die «Stadtentwicklung Klybeck-Kleinhüningen» bildet die Klammer für alle anstehenden Entwicklungen in diesem Stadtteil, wie die Hafenentwicklung, die Arealentwicklung Klybeckquai – Westquai, die Arealentwicklung klybeckplus, das 3Land sowie die Weiterentwicklung der bestehenden Quartiere.

Als nächster Schritt steht der Entwurf des „Stadtteilrichtplans Klybeck-Kleinhüningen“ an, welcher in der dritten Beteiligung Ende 2024 diskutiert wird.

Weitere Infos zur hier: Stadtentwicklung Klybeck Kleinhüningen