Beteiligung Juni 2021
Über 400 Personen nahmen im Juni 2021 an den verschiedenen Dialog- und Beteiligungsmöglichkeiten zur Entwicklung des Klybeckareals teil. Alle Rückmeldungen wurden ausgewertet. Sie wurden in die Arbeiten zum Städtebaulichen Leitbild aufgenommen und sollen in die nächsten Projektschritte einfliessen. Die Rückmeldungen sind im Schlussbericht zur Beteiligung Juni 2021 zusammengestellt.
Die Mitwirkung der Bevölkerung hat einen hohen Stellenwert, denn Stadtentwicklung ist ohne Mitwirkung nicht denkbar. Beispiele dafür, welche Anregungen aus der Bevölkerung in das Leitbild eingeflossen sind, sind die Vergrösserung der Klybeckmatte und der Rheinterrasse sowie der vorgesehene Nutzungsmix von Wohnen und Arbeiten, der sich den Bedürfnissen der Bevölkerung anpassen kann, aber auch die Parkierung von Velos und Autos in unterirdischen Sammelgaragen. Auch im weiteren Prozess wird die Bevölkerung einbezogen, sei es über die Mitwirkung bei der Nutzungsplanung und beim Bebauungsplan oder bei der Quartierentwicklung klybeckplus.



Schlussbericht der Beteiligung von Juni 2021
____________________________________________________________________________________________________________________________________
Klybeckplatz – ein Partizipationsprojekt für Nutzungs- und Gestaltungsformen von Begegnungsräumen
Der Klybeckplatz ist erwacht
«Die Menschen, nicht die Häuser machen die Stadt», sagte schon der griechische Staatsmann Perikles. Ganz im Sinne dieses Grundsatzes erweckten in den letzten beiden Jahren zahlreiche Platzmacher:innen den Klybeckplatz mit ihren unterschiedlichen Projekten zu neuem Leben.
Das Initialprojekt «Klybeckplatz» wurde von den Planungspartnern auf Basis der «Vision klybeckplus – ein Mehrwert für Basel» ermöglicht. Der bisher wenig oder nur sporadisch genutzte und namenlose Raum an der Ecke Maurer-/Klybeck- und Gärtnerstrasse wurde dabei bewusst gewählt, denn der Klybeckplatz wird – so zeigt es das Städtebauliche Leitbild klybeckplus – zum lebendigen Zentrum des neuen Stadtteils.
Die Entwicklung des Klybeck-Areals zu einem offenen, grünen, durchmischten und nachhaltigen Stadtteil gemeinsam mit der interessierten Öffentlichkeit zu gestalten, sehen wir als Verpflichtung und als Chance. Die Mitwirkung und Innovationskraft aller Beteiligten stärken die Qualität der Entwicklung. So schaffen wir ein neues lebenswertes Zuhause und einen attraktiven Arbeitsort und Lebensraum für ganz Basel und das Dreiland.
Der Klybeckplatz steht für Kooperation, Innovation und die schrittweise Öffnung des ganzen Areals. Nun ist es abgeschlossen. Diese Projektdokumentation zeigt das grosse und innovative Engagement aller Beteiligten. Wir bedanken uns herzlich für das gemeinsam Erlebte und die wertvollen Inspirationen.
Beat Aeberhard, Kantonsbaumeister des Kantons Basel-Stadt
Philipp Fürstenberger, Head KLYBEQ, Swiss Life
Christian Mutschler, CEO Rhystadt

Das Projekt Klybeckplatz
Die einstigen Industrieareale im Basler Klybeckquartier werden mit neuem Leben gefüllt und es wird ein offenes, grünes, durchmischtes und nachhaltiges Stadtquartier entstehen. Für dieses Zukunftsbild und für diesen Transformationsprozess haben die Planungspartner Kanton Basel-Stadt, Swiss Life und Rhystadt 2020 eine Vision für klybeckplus entwickelt und Initialprojekte definiert, die sich vor allem als Impulsgeber positiv auswirken sollen. Dabei soll, wie in der «Umsetzung der Vision» festgehalten, auch eine Plattform für Versuche entstehen, welche Experimente fördert, die nicht zwingend in eine Realisierung überführt werden. So können neue Ideen getestet und der neue Stadtteil Schritt für Schritt geöffnet und zum Leben erweckt werden. Auf diese Weise wird das Areal bereits während seiner Transformation genutzt. Die Planungspartner haben das Büro Knopp+Kniel mit Jan Knopp und Benjamin Kniel beauftragt, im Sinne der Vision das erste gemeinsame Initialprojekt «Der Klybeckplatz erwacht» umzusetzen.
Welche Ziele das Projekt verfolgt hatte, wie viele und welche Projekte zwischen August 2021 bis Dezember 2022 umgesetzt und welche Erfahrungen und Ergebnisse aus diesem Experiment gewonnen wurden, erfahren Sie in der Projektdokumentation Klybeckpatz.
Zwischen August 2021 und Dezember 2022 wurden insgesamt 24 Projekte umgesetzt. Die detaillierten Infos zu den Projektenformen und -Formaten und den Zeitpunkt der Umsetzung finden sich in der Projektdokumentation Klybeckplatz.


Zwischen August 2021 und Dezember 2022 wurden insgesamt 24 Projekte umgesetzt. Die detaillierten Infos zu den Projektformen und -Formaten und den Zeitpunkt der Umsetzung finden sich in der Projektdokumentation Klybeckplatz.
Die Planungspartner von klybeckplus bedanken sich ganz herzlich bei allen Projektmacherinnen und -macher, beim Projektrat und beim Team Knopp+Kniel für das gemeinsam Erlebte und dafür, dass sie alle mit viel innovativen Engagement, Experimentierfreude und Herzblut den Klybeckplatz von Sommer 2021 bis Dezember 2022 mit Leben gefüllt haben.
Kontakt
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Medienstelle klybeckplus.
oder
Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt
Münsterplatz 11
4001 Basel
info@klybeckplus.ch
061 267 44 53



