Klybeckhöfe
Ziel
Die Klybeckhöfe sind ein Zusammenspiel aus historisch geprägter Stadtstruktur und moderner Wohnkultur, getragen von einem starken Gemeinschaftssinn.
Status
Media
Aktueller Stand:
Die Klybeckhöfe stellen eine Erweiterung des historischen Klybeckquartiers dar, da sie bisher nur der Industrie dienten und weitgehend losgetrennt vom Quartier waren. Mit der Öffnung des ganzen Areals entsteht jetzt Raum für individuelles Wohnen und Clusterstrukturen, flankiert von lokalen Serviceeinrichtungen. Das reiche Erbe des Klybeckquartiers erwacht hier zu neuem Leben. Für Menschen, die den Basler Charme und ein generationsübergreifendes Zusammenleben in einer familiären Atmosphäre schätzen, sind die Klybeckhöfe der ideale Ort. Die Klybeckhöfe sind ein Zusammenspiel aus historisch geprägter Stadtstruktur und moderner Wohnkultur, getragen von einem starken Gemeinschaftssinn.
Sozialraum:
In den Klybeckhöfen wird das Miteinander grossgeschrieben. Die Nähe zu beliebten Basler Wohnquartieren bringt nicht nur das vertraute Gefühl mit sich, sondern fördert auch ein generationsübergreifendes Zusammenleben.
- Lebendigkeit und Vielfalt bestimmen das tägliche Leben.
- Durchlässige Bebauungsstrukturen und öffentliche Freiräume laden zum Verweilen und zur Kommunikation ein.
- Die Bewohnerinnen und Bewohner schätzen die direkten Nachbarschaftskontakte und das aktive Quartierleben.
Gestaltung:
Die Klybeckhöfe sind eine moderne Interpretation der Blockrandbebauungen. Die Architektur vereint Moderne mit Tradition, Re-use mit Low-tech, in einer harmonischen, aber vielfältigen Symphonie.
- Eine Vielzahl von Grünflächen, darunter der Platanenplatz mit seinen grossen Bäumen, bieten Schatten und Erfrischung
- Die Vorzonen bei den Gebäuden dienen als halböffentliche Begegnungsbereiche.
- Ein Wasserspiel bringt das Element Wasser spielerisch in das Quartier.
Nutzung:
Die Klybeckhöfe sind ein lebendiges Zentrum des klybeckplus-Projekts. Hier dominiert das Wohnen - in all seinen Facetten, von individuellen Wohnungen bis zu Clusterwohnungen, unterstützt von lokalen Serviceeinrichtungen und Dienstleistungen.
- Eine hohe soziale Durchmischung wird durch die Kombination von gemeinnützigen und gehobenen Wohnungen erreicht.
- Erdgeschossbereiche sind lebendige Zonen, in denen gearbeitet, gelebt und gespielt wird.
- Quartierangebote und Kindertagesstätten sorgen für eine familienfreundliche Atmosphäre.